

Jetzt aber schnell basteln!
Bald ist Weihnachten und ihr habt noch immer keinen Adventskalender? Wir zeigen euch, wie ihr es schnell und einfach schafft.

1. Unter jedem Adventswichtel wartet eine kleine Überraschung auf euch!
Besorgt euch Bastelkartons in verschiedenen Farben. Bastelt daraus kegelförmige Spitzen. Beklebt sie mit kleinen Gesichtern, auf die ihr auch Bärte und Haare aus Toilettenpapier befestigen könnt. Ans obere Ende kommen Sterne oder Monde mit den Zahlen von 1 bis 24. Die 24 bekommt natürlich einen besonders großen Kegel.

2. Adventskästchen für jeden Tag bis Weihnachten!
In Bastelgeschäften findet ihr viele Arten kleiner Schachteln. Oder ihr bastelt sie selbst. Beklebt die Kästchen mit Geschenkpapier. Darauf lassen sich Sterne kleben, die ihr aus Karton ausschneiden könnt. Jetzt nur noch Ziffern auf die Sterne malen. Fertig!
3. Noch eine Idee! Bastelt gemeinsam mit euren Eltern eine Adventskette mit Weihnachtskugeln.
Nehmt dafür alte Kugeln und malt die Zahlen auf, zum Beispiel mit Plakafarbe. Bindet sie an eine Schnur und hängt euren Adventskalender in einem Zimmer auf. Danach wird es an jedem Morgen spannend: Vielleicht hängt bis zum Heiligabend immer ein kleines Geschenk daran.

Der größte Adventskalender der Welt
...war nicht schön, brachte aber für viele Kinder eine Überraschung. Im Jahr 2016 wurden in Dortmund 30 Seecontainer gestapelt. Die roten Türen von 24 Containern erhielten weiße Ziffern. Dieser Adventskalender war 15 Meter lang, 13 Meter hoch (wie ein vierstöckiges Haus) und wog fast 65 Tonnen (so viel wie elf Elefanten).
Ab dem 1. Dezember wurde an jedem Tag mit einem Gabelstapler eine Tür geöffnet.
Dahinter kamen nützliche Spenden zum Vorschein, zum Beispiel Leckereien oder Mittagessen für Kindergärten.
Die ersten gebastelten Adventskalender...
...stammen aus dem Jahr 1851 und sind damit 171 Jahre alt. Es gab damals verschiedene Arten: Manche Familien hängten nach und nach 24 Weihnachtsbilder auf. Oder sie malten 24 Striche an eine Tür.
Die Kinder durften an jedem Tag einen Strich wegwischen. Manchmal wurden auch 24 Strohhalme in eine Krippe gelegt: bis zum Heiligabend an jedem Tag ein Halm.
Illustrationen:
creativ collection
Fotos:
imago-images/PantherMedia-Nadja Blume/Niehoff/PantherMedia/Friedrich Stark